Mann lädt E-Auto an der Ladesäule Alfen Eve Single Pro Line

Alles für Ihren Fuhrpark

Ladestationen & Installation

Ladestationen für den öffentlichen Bereich oder dem Fuhrpark für Unternehmen haben im Vergleich zu der privaten Wallbox oftmals besondere Eigenschaften. Neben den unterschiedlichen Leistungsbereichen müssen die Stationen für viele Anwendungsfälle eichrechtskonform sein. Damit ist die rechtlich konforme Abrechnung gegenüber Nutzern gewährleistet.

Zusätzlich ist zu der Eichrechtskonformität die Möglichkeit zur Anbindung an ein Backend wichtig, welches die softwareseitige Anbindung der Ladestation ermöglicht und für die gesamte Datenübertragung notwendig wird. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Lastmanagement, welches es in verschiedenen Ausprägungen gibt. Über das Lastmanagement kann die Leistung der einzelnen Ladepunkte je nach Bedarf und unter Berücksichtigung von Grenzwerten verteilt werden.

  • Stadtwerke Flensburg Icon: Zukunfts Ideen

    Wissenswertes

    Rund um das Thema Ladestationen fallen viele technische Fachbegriffe an. Wir bringen Licht ins Dunkle. 

  • Was ist der Unterschied zwischen Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) ?

    AC- bzw. Wechselstrom - Ladestationen haben in der Regel eine maximale Leistung von 11 oder 22 kW. In dieser Leistungsklasse spricht man auch von sogenannten Normalladepunkten.  Aus elektrotechnischer Sicht wird der Strom ähnlich wie bei einer dreiphasigen Steckdose abgegeben. Im Vergleich zu der Stecksdose haben Ladestationen natürlich einige wichtige und notwendige Eigenschaften für das Laden eines Elektrofahrzeuges.

    DC - bzw. Gleichstromladestationen haben im Vergleich zu den AC Ladestationen die Leistungselektronik bereits integriert und sind deshalb größer und teurer als die AC-Ladestationen. Dadurch können diese Stationen aber auch deutlich mehr Leistung an das Fahrzeug abgeben.

  • Was bedeutet Eichrechtskonformität?

    Damit ist die rechtlich, konforme Abrechnung von getanktem Strom gegenüber Nutzern gewährleistet. Ladestationen, welche kostenpflichtig gegenüber Dritte bzw. einem wechselnden Nutzerkreis sein sollen, müssen diese Eigenschaft mitbringen. In bestimmten Fällen reicht auch eine Ladestation mit MID-Zähler zur Abrechnung aus.

  • Wofür steht die Abkürzung OCPP?

    Diese Abkürzung steht für "Open Charge Point Protokoll" und ist die Sprache, welche Ladestationen zu dem Backend sprechen. Das Backend ist die softwareseitige Anbindung zum Steuern, Überwachen & Abrechnen der Ladestation.

  • Was macht ein Lastmanagement?

    An vielen Installationsorten ist die verfügbare Leistung begrenzt. Damit diese Grenze nicht überschritten wird & die Elektroautos trotzdem immer die notwendige Leistung erhalten, gibt es verschiedene Lastmanagementsysteme.

Mitarbeiterin und ihr Kollege arbeiten an Logistik.

Planung & Konzepterstellung

Wir beraten Sie unabhängig und herstellerübergreifend.

  • Vor Ort an Ihrem Standort
  • Individuell nach Ihren Bedürfnissen
  • Mit Blick auf die Gegenwart und zukünftigen Bedürfnissen

Mehr Informationen

Abrechnung, Service & THG-Quote

Nach Installation bieten wir aufbauende Dienstleistungen & Services an.

  • Abrechnung Ihrer Ladestationen
  • 24 / 7 Störungshotline
  • Roaming-Netzwerk
  • Wartung & technischer Service

Mehr Informationen

Kontaktformular

Wir finden die richtige Hardware für Ihre individuelle Anforderung.

Es stehen noch 1000 Zeichen zur Verfügung

Anschrift der Firma

Kontaktdaten

Gewünschter Kontakt per: