

Interaktive Karte
Alles vor Augen
Auf unserer interaktiven Karte können Sie den Baufortschritt in Sachen grüner Transformation stets mitverfolgen. Klicken Sie dazu auf die einzelnen Bauabschnitte oder betätigen Sie den Schieberegler! So sehen Sie sowohl die aktuellen als auch die zukünftigen Maßnahmen inklusive der bereits abgeschlossenen Arbeiten.
Zudem können Sie die Markierungen aktivieren, um sich näher über einzelne Projektschritte zu informieren.
Stets aktuelle Umleitungsempfehlungen erhalten Sie hier:
Sanierung der Fernwärmeleitung
Ab jetzt bis 09/2025
Teilsperrung, Busse frei // Von Twedter Plack bis Solitüde
Blücherstr. bis 09/25
Marrensdamm 12 - 27
bis 10/25
Sanierung der Fernwärmeleitung
04/26 – 2027
Einseitig frei für Verkehr geplant // Von Am Lautrupsbach bis Am Volkspark
Sanierung der Fernwärmeleitung
Ab 2027
Einseitig frei für Verkehr geplant // Von Am Volkspark bis Jahnstraße
Sanierung der Fernwärmeleitung + Wasser/Abwasser + Straßenbau
Juli 2025 2026
Vollsperrung // Harrisleer Umgebung bis Am Katharinenhof
Friesische Str.
von 7/25 bis 12/25
110.000 Volt-Leitung – Batteriestraße bis Weding
110.000 Volt-Leitung – Bahnüberführung
Im Bereich der Harrisleer Umgehungsstraße werden zwei Leitungsbrücken über die Bahngleise der Deutschen Bahn gebaut. Die Brücken sind jeweils über 80 Meter lang. Für die Fundamente sind umfangreiche Gründungsarbeiten notwendig. Die Gründungspfähle reichen mehr als 10 Meter in den Untergrund.
Fällarbeiten im Baubereich: Herbst 2025
Baubeginn und Fertigstellung: 2026

110.000 Volt-Leitung – Eisenbahnunterführung
Flensburg Weiche
Unter der Bahnbrücke am Ochsenweg in Flensburg Weiche werden Stromleitungen in offener Bauweise verlegt, das heißt, dass die Straße von oben mit entsprechenden Verkehrsbeeinträchtigungen geöffnet werden muss. Die Trassenführung ist sehr komplex, da der Untergrund mit Ver- und Entsorgungsleitungen stark belegt ist. Zusätzlich sind statische Belange der Deutschen Bahn zu berücksichtigen (Brückenfundamente). Weitere Versorgungsleitungen werden hier noch parallel saniert.
Baubeginn: Sommer 2025
Fertigstellung: Frühjahr 2026 (abhängig von Genehmigungen)

110.000 Volt-Leitung – Umspannwerk Weding
Die Stadtwerke Flensburg werden dort an das vorgelagerte 110-kV-Netz der Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) und damit an das deutsche Stromnetz angeschlossen. Das Umspannwerk wurde ebenfalls umfassend erneuert und mit neuen, leistungsstärkeren Trafos ausgestattet.
Der bevorstehende Wegfall der 150-kV-Verbindung des Flensburger Heizkraftwerks mit Dänemark macht eine Erweiterung des Hochspannungsnetzes sowie eine Erhöhung der Transformatorenleistung im Umspannwerk Weding und in dem im Bau befindlichen Umspannwerk Trollsee erforderlich. So können wir Strom, den wir im Heizkraftwerk erzeugen, ausschließlich in das deutsche Stromnetz einspeisen.
Der rot umrandete Bereich auf dem Foto zeigt die beiden neuen Einspeisefelder für die neue 110-kV-Leitung. Der blau umrandete Bereich zeigt die beiden modernisierten Bestandsanschlussfelder der Stadtwerke Flensburg.

110.000 Volt-Leitung – Umspannwerk Trollseeweg (beim Heizkraftwerk) mit Microtunnel
In der Batteriestraße bauen die Stadtwerke Flensburg ein neues Umspannwerk mit der Bezeichnung „UW Trollseeweg“. Hier werden zukünftig die 60-kV-Kabel aus dem Flensburger Heizkraftwerk über einen 150 Meter langen Microtunnel unter der Batteriestraße hindurch an die beiden neuen 200-MVA-Hochleistungstransformatoren angeschlossen und auf 110 kV hochtransformiert (kV = Kilovolt = 1.000 Volt).
Parallel erzielen die Stadtwerke Flensburg Synergieeffekte dadurch, dass sie mit dem UW Trollseeweg auch die Elektrifizierung von Aktivbus bauen und umsetzen. Denn hier sollen die neuen E-Busse geladen werden und benötigen eine entsprechende elektrische Leistung.
Baubeginn: Februar 2025
Fertigstellung: Anfang 2027

Adresse
Stadtwerke Flensburg
Batteriestraße 48
24939 Flensburg
Telefonisch
0461 487-0
bauen@stadtwerke-flensburg.de