
Häufige Fragen
Die beantworten wir gerne
Bei einem so großen stadtweiten Projekt ist es nur verständlich, dass sowohl zu den Baumaßnahmen als auch zur zukünftigen Strom- und Fernwärmeversorgung viele Fragen entstehen. Die häufigsten haben wir hier für Sie zusammengetragen und beantwortet:
Erklärvideos
Einfach verständlich
Ob es um innovative Technologien, wie unsere Großwärmepumpen, notwendige
Modernisierungsmaßnahmen in unseren Netzen oder Wissenswertes rund um Ihre Heizung zuhause geht, es ist viel Technik im Spiel.
Klingt kompliziert? Das muss nicht sein! Mit unseren Erklärvideos haben es sich unsere Stadtwerke-Experten zur Aufgabe gemacht, Zusammenhänge unterhaltsam und verständlich für Sie zu erläutern:
Mitten im Geschehen
Informationen für Anwohner
Wir wissen, dass die notwendigen Baumaßnahmen – insbesondere bei den jeweiligen Anwohnern – für temporäre Beeinträchtigungen im Alltag sorgen werden. Diese versuchen wir in Ihrem Sinne nicht nur so gering wie möglich zu halten, wir informieren Sie auch vorausschauend, damit Sie sich rechtzeitig darauf einstellen können.
Sie haben Fragen oder möchten uns eine Nachricht senden? Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Sobald Ihr Haushalt betroffen ist, erhalten Sie von uns zudem ein persönliches Anschreiben mit den Kontaktdaten des jeweiligen Projektleiters.
Baumaßnahmen
-
Wann beginnen die Bautätigkeiten?
Die ersten Straßenarbeiten für die Optimierung des Fernwärmenetzes beginnen voraussichtlich im April 2025. Die Baumaßnahmen ergänzen die laufenden kontinuierlichen Sanierungsmaßnahmen am Fernwärmenetz und werden nach heutigem Stand bis 2031 dauern, während die Maßnahmen im Bereich der Erzeugungsanlagen bis 2035 abgeschlossen sein sollen.
Den aktuellen Stand der Planung können Sie hier einsehen:
-
Wie lange wird gebaut?
Die Baumaßnahmen, die die Optimierung des Fernwärmenetzes betreffen, werden schwerpunktmäßig in den Jahren 2025–2031 stattfinden. Weitere mit dem Trafo-Plan der Stadtwerke Flensburg verbundene Maßnahmen werden schrittweise bis zum Jahr 2035 erfolgen. Bis dahin soll eine CO2-neutrale Energieversorgung für die gesamte Stadt umgesetzt sein.
-
Wird in einigen Flensburger Stadtteilen mehr gebaut?
Die umfangreichsten Baumaßnahmen werden im Osten der Stadt stattfinden. Doch auch in anderen Stadtteilen wird es durch die fortlaufende Instandhaltung/Erneuerung unseres Netzes zu Bauaktivitäten kommen. Informieren Sie sich hier:
-
Woher weiß ich, wo und wann ich mit Einschränkungen im Straßenverkehr rechnen muss?
Auf dieser Internetseite informieren wir Sie stets frühzeitig und umfassend über Grund, Umfang und Dauer einzelner, großer Baumaßnahmen. Die Anwohner erhalten Informationen über Dauer und Umfang der Arbeiten direkt in ihren Briefkasten.
Darüber hinaus werden wir regelmäßig Pressemitteilungen veröffentlichen, so dass Sie zusätzlich die aktuelle Berichterstattung in den lokalen Medien verfolgen können.
-
Wo erhalte ich Informationen zu Umleitungen
Informationen zu Umleitungen stellen wir Ihnen ebenfalls mittels praktischer Verlinkung zum TBZ-Verkehrsticker im Bereich unserer interaktiven Karte bereit.
-
Warum wurden die Baumaßnahmen deutschlandweit ausgeschrieben, statt lokale Firmen direkt damit zu beauftragen?
Als Stadtwerke Flensburg setzen wir bei unseren kontinuierlichen Bautätigkeiten seit vielen Jahren auf lokale Firmen als bewährte Partner. Diese sind durch das reguläre Projektaufkommen bereits ausgelastet. Für ein komplexes Großprojekt wie die Erneuerung und Optimierung unseres Fernwärmenetzes benötigen wir zusätzlich überregionale Ressourcen.
-
Muss ich als Anwohner mit einer Umlage der Straßenbaukosten rechnen?
Nein, direkte Kosten für Anlieger der betroffenen Straßen werden nicht entstehen.
-
Wird es zu Lärmbelästigungen kommen?
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir vorübergehende Lärmbelästigungen im Rahmen der Baumaßnahmen nicht ausschließen können. Diese werden jedoch ausschließlich werktags und zu normalen Tageszeiten auftreten.
-
Gibt es einen Kontakt rund um die Baumaßnahmen?
Im Falle von allgemeinen Hinweisen oder Fragen zu unseren Bautätigkeiten wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns.
Ist Ihr Haushalt von den Baumaßnahmen betroffen, erhalten Sie ein persönliches Anschreiben, das unter anderem die Kontaktdaten des Projektleiters enthält.
Technik
-
Was beinhaltet der Transformationsplan der Stadtwerke Flensburg?
Die Stadtwerke Flensburg werden die Fernwärmeversorgung der Stadt Flensburg bis zum Jahr 2035 dekarbonisieren und CO2-neutral gestalten – 10 Jahre vor der gesetzlichen Vorgabe (CO2-Neutralität bis 2045) und auch vor vielen anderen Energieversorgern.
Der Transformationsplan, kurz Trafo-Plan, umfasst sämtliche Maßnahmen mit Terminen, die Teil dieser Zukunftsstrategie sind.
Detail sind hier: Trafoplan als PDF
-
Wie wird die Flensburger Fernwärme aktuell erzeugt?
Sie wird in Kraft-Wärme-Kopplung gemeinsam mit Strom erzeugt. Die Wirkungsgrade der aktuellen Anlagen liegen jetzt schon bei deutlich über 90 %, d.h. mehr als 90 % der in den Brennstoffen vorhandenen Energie wird in Strom und Fernwärme umgewandelt.
-
Was ist so besonders an der Flensburger Fernwärme?
An das rund 700 km lange Fernwärmerohrleitungsnetz sind mehr als 90 % aller Flensburger sowie viele Glücksburger und Harrisleer Haushalte angeschlossen, die aus dem zentralen Heizkraftwerk mit Fernwärme versorgt werden. Aufgrund dieser hohen Abdeckung hat Flensburg als Stadt dieser Größenordnung bundesweit einzigartige Voraussetzungen dafür, eine CO2-neutrale Wärmeversorgung fast flächendeckend umzusetzen. Die Stadtwerke haben hier einen zentralen Hebel zur klimaneutralen Fernwärmeversorgung.
-
Was bedeutet der Begriff Vorlauftemperatur beim Fernwärmewasser?
Die Vorlauftemperatur gibt an, mit welcher Temperatur das Fernwärmewasser an der Fernwärmestation in Ihrem Haushalt ankommt.
-
Was haben die Großwärmepumpen mit der Vorlauftemperatur zu tun?
Aktuell beträgt die Vorlauftemperatur im Sommer rund 85° C und im Winter bis zu 122° C. Die neuen Großwärmepumpen, die zukünftig einen Großteil der Wärmeerzeugung übernehmen, arbeiten jedoch effizienter, wenn sie keine so hohen Temperaturen erzeugen müssen. Daher ist es unser Ziel, einen möglichst hohen Anteil der Wärmlieferung mit einer Vorlauftemperatur von maximal 95° C darzustellen.
-
Warum müssen Leitungen mit einem größeren Durchmesser verlegt werden?
Größere Leitungen können eine größere Menge an Fernwärmewasser transportieren, um das niedrigere Niveau der Vorlauftemperatur auszugleichen, damit es die Flensburger Haushalte weiter schön warm haben. Für alle Physikinteressierten: Die Formel dahinter lautet „Temperaturdifferenz x Wärmekapazität x Menge = Heizvolumen“.
-
Hätte man nicht von Anfang an größere Leitungen verlegen können?
Bei Baumaßnahmen in jüngerer Vergangenheit wurden bereits größere Leitungen verlegt. Allerdings ist unser Fernwärmeleitungsnetz in einigen Bereichen über 40 Jahre alt. Die Anforderungen, die sich durch die Technologien von heute ergeben, waren zu damaliger Zeit nicht absehbar.
-
Die alten Leitungen haben 35 cm Durchmesser, die neuen mit 40 cm lediglich 5 cm mehr. Warum lohnt sich dafür der Aufwand?
Was nach einer kleinen Veränderung klingt, führt in der Praxis zu einer nahezu zweistelligen prozentualen Erhöhung des Volumenstroms. Warum? In der Formel zur Berechnung der Grundfläche eines Rohres (A) wird sein Radius (r) zum Quadrat genommen: A = π x r2
Bei einem Durchmesser von 35 cm beträgt die Fläche 3.848 cm², bei 45 cm sind es 5.026 cm² – rund 30 % mehr.
-
Wie hängt der Bau der neuen 110-kV-Stromleitung mit der Wärmeversorgung zusammen?
Die neue Leitung bietet als Doppelleitung nicht nur ein hohes Maß an Ausfallsicherheit, sie ist auch für den Transport hoher Leistungen geeignet. Angesichts der zunehmenden Elektrifizierung unserer Energieversorgung ist dies von besonderer Bedeutung. So werden auch die beiden Großwärmepumpen, die zukünftig aus Fördewasser und Strom Fernwärme gewinnen, mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben.
Meine Wärmeversorgung zuhause
-
Muss ich durch die Bauarbeiten Einschränkungen bei meiner Wärmeversorgung befürchten?
Die Wärmeversorgung ist während der gesamten Bauzeit gewährleistet. Es kann zwar zu kurzzeitigen Unterbrechungen kommen, aber die betroffenen Haushalte werden direkt und rechtzeitig im Voraus informiert.
-
Heißt eine niedrige Vorlauftemperatur, dass es in meiner Wohnung / meinem Haus zukünftig weniger warm wird?
Nein, keine Sorge. Das niedrigere Temperaturniveau wird durch eine größere Menge an Fernwärmewasser ausgeglichen. Für alle, die es genau wissen wollen: Die physikalische Formel dahinter lautet „Temperatur x Menge = Heizvolumen“.
Um die entsprechende Menge heißes Wasser transportieren zu können, braucht es wiederum Fernwärmeleitungen mit größerem Durchmesser.
-
Wird Heizen durch die Bauarbeiten teurer?
Der Flensburger Stadtrat hat als gewählte Vertretung der Flensburger Bürgerinnen und Bürger durch seinen Ratsbeschluss festgeschrieben, dass die Stadtwerke bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden wollen. Bei der praktischen Umsetzung dieses Beschlusses lassen sich moderate finanzielle Belastungen und Einschränkungen durch Bautätigkeiten leider nicht vermeiden.
Ihre Frage ist nicht dabei oder Sie möchten noch mehr über ein Thema wissen? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht:
-
Was hat meine Heizung zuhause mit dem Flensburger Fernwärmesystem zu tun?
Je effizienter das angelieferte Fernwärmewasser von Ihrer Heizungsanlage genutzt wird und umso stärker abgekühlt es zum Kraftwerk zurückfließt, desto besser ist dies in Summe betrachtet für das Gesamtsystem.
Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Fragen Sie am besten Ihren Heizungsbauer, welche Optimierungsmaßnahmen dieser empfiehlt. Müssen vielleicht der Wärmetauscher oder die Heizungsregelung erneuert, die Thermostatventile gewechselt oder Heizflächen vergrößert werden?
Auch sollte regelmäßig ein hydraulischer Abgleich Ihres Heizungssystems vom Installateur durchgeführt werden, damit das Heizungswasser seine Wärme optimal in den beheizten Räumen abgeben kann.
Persönlich
Kundenservice
Batteriestraße 4824939 Flensburg
Telefonisch
Mo - Fr: 8 - 18 Uhr