Das müssen wir jetzt mal ganz unbescheiden sagen. Wir hatten in der Vergangenheit immer die Zukunft im Blick. Und das macht uns heute zu einem der fortschrittlichsten Stadtwerke Deutschlands.
1854 - 1914
1854 | Flensburgs erstes Gaswerk geht in Betrieb |
1881 | Inbetriebnahme des Wasserwerks Ostseebad |
1894 | Gleichstrom Elektrizitätswerk in der Karlstraße. Die Zentrale Stromversorgung beginnt |
1854 | Flensburgs erstes Gaswerk geht in Betrieb |
1881 | Inbetriebnahme des Wasserwerks Ostseebad |
1894 | Gleichstrom Elektrizitätswerk in der Karlstraße. Die Zentrale Stromversorgung beginnt |
1894 | Die Maschinenanlage im E-Werk geht in Betrieb |
1902 | Der erste Flensburger Wasserturm (Mühlenberg) wird ins Leitungsnetz eingebunden |
1906 | Strom für Engelsby, Fruerlund und Twedt liefert zunächst das Kraftwerk Engelsby |
1907 | Die elektrische Straßenbahn kommt |
1910 | Ein neues, größeres Gaswerk am Batterieweg wird eröffnet |
1913 | Das heutige Kraftwerk im Sandweg am Fördeufer wird eröffnet |
1915 - 1935
Flensburg unter Strom
1922 | Beginn der Stromversorgung Glücksburg |
1927 | Einstieg in den Autobusverkehr |
1928 | Zusammenarbeit mit dem Kraftwerk Appenrade in Dänemark |
1922 | Beginn der Stromversorgung Glücksburg |
1923 | Versorgungsgutscheine mildern die Auswirkungen des Geldverfalls |
1927 | Zur Trinkwasserversorgung der östlichen Stadtteile wird eine Dückerleitung verlegt. |
1927 | Einstieg in den Autobusverkehr |
1928 | Zusammenarbeit mit dem Kraftwerk Appenrade in Dänemark |
1929 | Die Kraftwerk Flensburg GmbH versorgt rund 230 Ortschaften im ganzen Landkreis mit Strom |
1929 | Im wachsenden Kraftwerk übernimmt eine zentrale Schaltwarte die Steuerung |
1929 | Brunnenbohrung am Ostseebad |
1930 | Schon jetzt gibt es eine Ausbildungswerkstatt |
1936 - 1956
Energieversorgung in Kriegszeiten
30er | Gemeinsames Kundenzentrum für Gas- und Kraftwerk an der Schiffbrücke 4 |
1939 | Kriegsbeginn: Die Trinkwasserversorgung wird für den Notfall vorbereitet |
1954 | Mit einer neuen Filteranlage im Wasserwerk Ostseebad verbessert sich die Wasserqualität 1954 spürbar |
30er | Gemeinsames Kundenzentrum für Gas- und Kraftwerk an der Schiffbrücke 4 |
1938 | Kraftwerkjubiläum. Neueröffnung der Verwaltungsgebäude in der Batteriestraße |
1939 | Kriegsbeginn: Die Trinkwasserversorgung wird für den Notfall vorbereitet |
1942 | Tarnfarben sollen das Kraftwerk vor Luftangriffen schützen |
1943 | schwere Zerstörung des Gas- und Kohlekraftwerks |
1948 | Nach Kriegsende und Währungsreform geht die Kraftwerserweiterung wieder voran |
1950 | 100.000ste Betriebsstunde von Kessel 11 |
1954 | Mit einer neuen Filteranlage im Wasserwerk Ostseebad verbessert sich die Wasserqualität 1954 spürbar |
1954 | Jubiläumsausstellung: 100 Jahre Gasversorgung in Flensburg |
1957- 1977
Mit Fernwärme in die Zukunft
1960 | Bau eines neuen Wasserturms ‚Blumenvase‘ am Volkspark zur Versorgung des wachsenden Flensburger Ostens |
1969 | Beginn der Fernwärmeversorgung – zunächst noch mit mobilen Heizzentralen im Stadtgebiet. |
1971 | Die Umrüstung des Flensburger Kraftwerks auf ein in Kraft-Wärme-Kopplung betriebenes Heizkraftwerk ist abgeschlossen |
1960 | Bau eines neuen Wasserturms ‚Blumenvase‘ am Volkspark zur Versorgung des wachsenden Flensburger Ostens |
ab 1967 | Visionär Wolfgang Prinz arbeitet an einem Energiekonzept zur Sicherung des Kraftwerk-Standortes, die Idee: Fernwärme |
1969 | Beginn der Fernwärmeversorgung – zunächst noch mit mobilen Heizzentralen im Stadtgebiet |
bis 1974 | Verlegung von zwei Hauptleitungen für die Fernwärme |
1970 | Inbetriebnahme des zweiten Wasserwerks ‚Süd‘ |
1971 | Die Umrüstung des Flensburger Kraftwerks auf ein in Kraft-Wärme-Kopplung betriebenes Heizkraftwerk ist abgeschlossen |
1972 | Schon über 4.000 Wohnungen erhalten Fernwärme |
1973 | Ein neuer 140 Meter hoher Schornstein ersetz den Alten |
1978- 1997
ab 1983 | Der Kraftwerksausbau geht weiter. Drei neue Kessel verbessern die ökologische Ausrichtung erheblich |
1985 | Glücksburg erhält Anschluss an die Flensburger Fernwärme |
1997 | Aufbau des neuen Geschäftsfeldes Telekommunikation. Gründung der ‚KomTel‘ |
1979 | Reserveheizwerke wie das in Engelsby dienen der Versorgungssicherheit |
1981 | Neubau eines technischen Verwaltungsgebäudes an der Batteriestraße |
1982 | Ende der Gasversorgung Flensburgs: Abbruch des alten Gasometers |
1982 | Wolfgang Prinz (damaliger technischer Direktor) zeigt Bundeskanzler Helmut Schmidt das Flensburger Heizkraftwerk |
1983 | Wärmeübergabestation für Padborg – Start der grenzüberschreitenden Fernwärmeverbindung |
ab 1983 | Der Kraftwerksausbau geht weiter. Drei neue Kessel verbessern die ökologische Ausrichtung erheblich |
1985 | Glücksburg erhält Anschluss an die Flensburger Fernwärme |
1988 | Erdgasversorgung für einzelne Industriekunden |
1997 | Aufbau des neuen Geschäftsfeldes Telekommunikation. Gründung der ‚KomTel‘ |
1998 | Das neue zentrale Werkstattgebäude am Fördeufer ist fertig |
1998 - 2012
2001 | Die ersten Dienstfahrzeuge mit E-Antrieb fahren auf Flensburgs Straßen |
2007 | Inbetriebnahme einer neuen Filteranlage und Einsatz von Ersatzbrennstoffen |
2008 | ‚greenco2ncept‘ – es wird der Beschluss gefasst, die Kraftwerke Flensburg ab 2050 klimaneutral zu betreiben |
1998 | Liberalisierung des Strommarktes in Deutschland – im neuen Verwaltungsbau bereiten sich die Stadtwerke auf den Einstieg in den bundesweiten Stromvertrieb vor |
ab 2000 | Fernwärmeversorgung weiterer Umlandgemeinden |
2001 | Die ersten Dienstfahrzeuge mit E-Antrieb fahren auf Flensburgs Straßen |
2002 | Der Stadtwerke-Turm leuchtet im Dunkeln grün und prägt das Stadtbild |
2003 | Eröffnung eines stadtnahen Kundenzentrums im Europahaus |
2006 | Der Stadtwerke-Heißluftballon hebt zum ersten Mal ab |
2007 | Inbetriebnahme einer neuen Filteranlage und Einsatz von Ersatzbrennstoffen |
2008 | Die Stadtwerke Flensburg sind Mitbegründer des Flensburger Klimapakts |
2008 | ‚greenco2ncept‘ – es wird der Beschluss wird gefasst, die Kraftwerke Flensburg ab 2050 klimaneutral zu betreiben |
2011 | Neue Strategie ‚Energie im Wandel – Kraft aus Kontinuität‘. Die Stadtwerke Flensburg werden sich durch ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiges Wirtschaften dauerhaft als regionaler Energieversorger positionieren |
2012 | Erweiterung der unternehmenseigenen Photovoltaikanlage |
2012 | Flensburg wird ohne Atomstrom versorgt |
2013 - heute
2016 | Start des flächendeckenden Glasfaserausbaus in Flensburg, Glücksburg und Harrislee sowie der Vertriebsstart der Förde-Flat |
2016 | Die neue Gas- und Dampfturbinenanlage ‚Kessel 12‘ geht in Betrieb – mit ihr eine neue Zentralleitwarte. Sie erzeugt 40% weniger CO2 und ersetzt zwei ältere Kesselanlagen |
2022 | Wir sind ‚Wasserstoffready‘ |
2013 | Ein Elektrodenheizkessel geht in Betrieb: Ist zu viel Energie im Netz, nimmt er Strom auf und erhitzt damit Fernwärmewasser |
2016 | Start des flächendeckenden Glasfaserausbaus in Flensburg, Glücksburg und Harrislee sowie der Vertriebsstart der Förde-Flat |
2016 | Die neue Gas- und Dampfturbinenanlage ‚Kessel 12‘ geht in Betrieb – mit ihr eine neue Zentralleitwarte. Sie erzeugt 40% weniger CO2 und ersetzt zwei ältere Kesselanlagen |
2016 | Aktualisierung der Strategie: ‚Klar auf Kurs – Energie mit Zukunft‘ |
2016 | Start des bundesweiten Erdgasvertriebs |
2018 | Die Flensburger Ratsversammlung beschließt den Bau einer weiteren Gas- und Dampfturbinenanlage – das Projekt Kessel 13 beginnt |
2019 | Wir feiern 50 Jahre Fernwärme und 125 Elektrizität |
2022 | Kessel 13 geht in Betrieb und zwei weitere Kohlekessel können stillgelegt werden |
2022 | Wir sind ‚Wasserstoffready‘ |
Auch interessant