Fotobuch Stadtwerke kessel13 realitaet yachthafen

Fotobuch Kessel 13

Ein großer Schritt Richtung Klimaneutralität

Wir wollen auf Basis unserer Strategie die klimaneutrale Energieversorgung vor allen gesetzlichen Vorgaben erreichen und bis 2035 vollständig aus der fossilen Energieerzeugung aussteigen, soweit alle damit verbundenen Rahmenbedingungen dies zulassen.

 

  • Teilprojekt

    Neubau der KWK-Anlage

    Mehr
  • Teilprojekt

    Erdgasanbindung

    Mehr
  • Projektabschluss

    Highlights vom Bau

    Mehr

Steckbrief

Das Projekt

In unserer Unternehmensstrategie „Strategie SWFL 21.x Kurs grün + digital“ ist die Entwicklung und Erhaltung von wirtschaftlich erforderlicher Substanz eines der strategischen Hauptziele. Als eines von zwei Pflichtzielen erhält die Dekarbonisierung einen Stellenwert, der alle anderen priorisierten Ziele übertrifft.

Mit dem umfangreichen Kraftwerksprojekt „KESSEL 13“ setzen die Stadtwerke die Strategie in die Praxis um. Von 2019 bis 2023 haben wir für dieses zukunfts-weisende Projekt rund 110 Millionen Euro investiert. Kernstück war die Errichtung einer Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD-Anlage) in Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Leistung von rd. 90 Megawatt (MW) thermisch und rd. 100 MW elektrisch. Durch die kombinierte Produktion von Strom und Fernwärme erreicht die Anlage einen Gesamtwirkungsgrad von ca. 93 Prozent und liegt somit nochmals rund acht Prozent über dem bereits sehr guten Gesamtwirkungsgrad des „alten“ Heizkraftwerks (ca. 85 Prozent).

Die neue Anlage ersetzt zwei kohlenbefeuerte Wirbelschicht-Kesselanlagen aus den Jahren 1984 und 1989. Sie ist eine wichtige Komponente auf dem Weg zu dem bis zum Jahr 2035 angestrebten CO2-neutralen Kraftwerksbetrieb in Flensburg. Die Anlage kann auch bereits jetzt schon anteilig mit Wasserstoff befeuert werden.

Gegenüber der bisherigen Kohlenbefeuerung reduziert sie die CO2-Emissionen um 40 Prozent bei gleicher Energieproduktionsmenge. Die Umstellung von Kohle- auf Erdgasbetrieb erlaubt zudem einen schnellen, flexiblen Anlageneinsatz. Ein vorhandener Wärmespeicher mit 29 Millionen Liter Fernwärmewasser kann die „gekoppelt“ erzeugte Wärme zwischenspeichern und dann zur Verfügung stellen, wenn sie benötigt wird, z. B. um die Verbrauchsspitzen am Morgen und am Abend abzufedern. Neben dem Bau der GuD-Anlage umfasste das Projekt „KESSEL 13“ auch das Teilprojekt einer erweiterten Erdgasanbindung. 

Mai 2019 Projektbeschluss Aufsichtsrat
November 2019 Baubeschluss Aufsichtsrat
Dezember 2019 Vergabe Los Gasturbine und Los Abhitzekessel
bis Februar 2020 Baufeldräumung, Abriss Halux- und Schüttguthalle
April 2020 Vergabe Los Dampfturbine und Los Erweiterter Hochbau
Mai 2020

Vergabe Erdgasanbindung

Mai 2020 Baubeginn GuD-Gebäude
Juni 2020 Vorlage Vorbescheid Kraft-Wärme-Kopplung-Förderung (KWK)
Juli 2020 Genehmigungsbescheid für die GuD-Anlage erteilt
Juni 2020 bis Juni 2021 Vergaben Maschinentrafos, Elektroinstallation, BOP (Balance of Plant), Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR)
17. September 2020 Grundsteinlegung
Oktober/November 2020 Baubeginn Erdgastrasse und Gasdruckregelstation
30. September 2021  Gaslieferbereitschaft Erdgasanbindung
November 2021 Anlieferung Gasturbinengenerator und Dampfturbine
Januar 2022 Anlieferung und Aufstellung Kamin
März 2022 Anlieferung Gasturbine
22. Oktober 2022 Beginn heiße Inbetriebsetzung Gasturbine, First Fire
30. Juni 2023 Stillegung Wirbelschichtkessel 9
Juli 2023 Beginn Probebetrieb Gasturbine und Abhitzekessel
August 2023 Offizielle Inbetriebnahme
2024 Stilllegung Wirbelschichtkessel 10 inkl. einer Turbine

 

Das Grundkonzept

Mit dem Projekt „KESSEL 13“ haben die Stadtwerke Flensburg folgende Ziele erreicht:

  1. Modernisierung des Kraftwerksparks und Substanzerhalt durch eine neue erdgasbetriebene GuD-Anlage, die H2-ready ist und die zwei alte Kohlekessel 9 und 10 ersetzt
  2. bedeutender nächster Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung: Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 40 Prozent bei gleicher Produktionsmenge
  3. Reduzierung weiterer Schadstoffemissionen
  4. Zukunftssicherung des Standortes Flensburg
  5. Erhöhung der Flexibilität Fernwärme- und Stromproduktion
  6. Sicherung der Fernwärmeerzeugung

Auf dem Weg zum CO2-neutralen Kraftwerksbetrieb

Portrait Dirk Thole: Mit der Strategie „SWFL 21.x: Kurs grün und digital“ haben sich die Stadtwerke Flensburg auf die gewachsenen Herausforderungen des Energiemarktes ausgerichtet. Der Fokus liegt dabei klar auf dem Handlungsdreieck Kunde, Dekarbonisierung und Digitalisierung Dirk Thole, Geschäftsführer Stadtwerke Flensburg

Liebe Leserinnen und Leser,

Klimaschutz und Energiewende zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Dabei stehen nach dem Aus der Kernenergie der Kohleausstieg und der damit verbundene Ausbau erneuerbarer Energien ganz oben auf der Agenda. Die Bundesregierung hat in diesem Kontext die Klimaschutzvorgaben Mitte letzten Jahres verschärft und Deutschland die CO2-Neutralität bis 2045 vorgegeben. Die Stadtwerke Flensburg gehen hier noch weiter: Auf Basis eines Beschlusses der Flensburger Ratsversammlung vom Dezember 2022 planen die Stadtwerke Flensburg die CO2-Neutralität bereits zum Jahr 2035, soweit alle damit verbundenen Rahmenbedingungen dies zulassen.

Mit unserer zweiten erdgasbetriebenen Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD-Anlage) Kessel 13 gehen wir jetzt den nächsten Schritt zum Kohleausstieg der Stadtwerke Flensburg. Spätestens 2030 werden wir keine Kohle mehr in unserem Heizkraftwerk verbrennen und keine weiteren kohlebetriebenen Anlagen in Betrieb nehmen.

Kessel 13 ersetzt zwei weitere Kohlekessel und ist mit einem Brennstoffnutzungsgrad von 93 % noch 1 % besser als die ohnehin schon sehr guten 92 % der GuD-Anlage Kessel 12.

Insgesamt senken wir mit dem Switch von Kohle auf Erdgas durch Kessel 12 und Kessel 13 unsere CO2-Emissionen bei gleicher Erzeugungsmenge um 40 %.

In den Umbau des Flensburger Heizkraftwerks haben wir bisher insgesamt 225 Millionen Euro investiert und innerhalb von nur sechs Jahren vier von fünf Kohlekesseln durch die beiden GuD-Anlagen Kessel 12 und 13 ersetzt.

Der Ausstieg aus der Kohle und der Umstieg auf Erdgas ist ein bedeutender Schritt und Phase 1 auf dem Weg der Stadtwerke zur Dekarbonisierung, die wir als ein Handlungsfeld auf Basis unserer Strategie „SWFL 21.x: Kurs grün + digital“ definiert haben. In Phase 2 werden Power-to-Heat-Technologien wie Elektrodenheizkessel und Großwärmepumpen im Fokus stehen, während in Phase 3 aus heutiger Sicht grüne Gase die Umstellung der Energieerzeugung dominieren werden. Gut, dass unsere Anlagen – Kessel 12 und 13 – beide H2-ready und zukunftssicher sind. Insgesamt wollen wir in die Transformation der Stadtwerke zur Klimaneutralität einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag investieren.

Die Errichtung der neuen Anlage Kessel 13 hat das Projektteam trotz erheblicher Herausforderungen durch Corona und Lieferengpässe sehr erfolgreich und konsequent umgesetzt.

Ich möchte mich darum für die hervorragende Gesamtleistung aller an diesem Bauprojekt Beteiligten bedanken. Das gilt für alle intern sowie extern Beteiligten, die mit ihrem persönlichen Einsatz dieses umfangreiche Bauvorhaben von der Grundkonzeption über die Auftragsvergabe, Finanzierung und Vermarktung sowie den Bau bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme geführt haben.

Flensburg, im Juli 2023

Dirk Thole
Geschäftsführer

  • Elektrische Leistung

    100
    Megawatt
  • Thermische Leistung

    90
    Megawatt
  • Reduzierung Emission

    120.000
    t CO2 pro Jahr
  • Wirkungsgrad

    93
    Prozent

Lageplan

Markierung Teilprojekt 1 und 2